Mutter-Kind-Pass Untersuchungen/Impfungen
Der Mutter-Kind-Pass dient der gesundheitlichen Vorsorge für Schwangere und Kleinkinder. Er beinhaltet alle vorgesehenen Untersuchungen während der Schwangerschaft und bis zum 5. Lebensjahr des Kindes. Alle vorgeschriebenen Untersuchungen sind wichtig für Mutter und Kind.
Teilnahme am kostenlosen Kinderimpfprogrammes in Wien nach dem aktuellen österreichischen Impfplan für Kinder und Erwachsene; sowie spezielle Auffrischungsimpfungen/Reiseimpfungen.
WICHTIG: regelmäßige Impfpass-Kontrolle! Schutzimpfungen gehören zu den wichtigsten, wirksamsten präventiven Maßnahmen in der Medizin!!!
OP Freigabe
vor jeder Operation sind ausführliche klinische Untersuchungen, Laboruntersuchungen (Blutabnahme, Harn), ein EKG vom Allgemeinmediziner oder Facharzt für innere Medizin erforderlich. Weiters besteht noch die Möglichkeit anfallende Fragen zur Operation zu besprechen.
Geriatrie und Palliativmedizin
Die Geriatrie, auch Alters-oder Altenmedizin- bzw. heilkunde, ist die Lehre von Krankheiten des alternden Menschen. Die Geriatrie tritt dafür ein, dem alten, aber vorallem dem sehr alten Menschen zu einem „besseren“ Leben zu verhelfen.
Dabei wird der Geriater, aufgrund der stetig steigenden Lebenserwartung (sog. Überalterung) der Bevölkerung und der damit verbundenen Mehrfacherkrankungen (Multimorbidität) zunehmend gefordert bzw. benötigt.
Palliativmedizin ist der Definition nach „die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer voranschreitenden, weit fortgeschrittenen (nicht mehr heilbaren) Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung“. Im Vordergrund der Behandlung steht nicht die Verlängerung der Überlebenszeit, sondern die Lebensqualität, also die Wünsche, Ziele und das Befinden des Patienten.
Arbeitsmedizin
Zur Arbeitsmedizin gehören einerseits die Prävention (Vorbeugung) und Diagnostik arbeits- oder umweltbedingter Gesundheitsschäden und Berufskrankheiten. Andererseits die ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen- und abläufen, die Integration von chronisch kranker und behinderter Personen in den Arbeitsprozess.
Die Arbeitsmedizin ist somit vor allem auch eine beratende/aufklärende Medizin und hat keine kuratiive Aufgabe zu erfüllen. Um präventiv wirken zu können, dürfen Arbeitsmediziner jedoch nicht abwarten bis Erkrankte zu ihnen kommen, sondern müssen aktiv auf die Menschen zugehen.
Auch in der allgemeinmedizinschen Praxis ist es enorm wichtig über arbeitsmedizinsche Kenntnisse zu verfügen; denn Arbeit kann leider unter ungünstigen Umständen auch krank machen- und diesen Kausalzusammenhang gilt es als Arzt frühzeitig zu erkennen.
Vorsorgeuntersuchung
kostenlose Vorsorgeuntersuchungen einmal pro Jahr ab dem vollendetem 18. Lebensjahr.
VORSORGE zur VORBEUGUNG von zukünftigen auftretenden ernsthaften Erkrankungen, nicht selten auch lebensverkürzenden Erkrankungen.
Die Vorsorgeuntersuchung umfasst die genaue Anamnese und körperliche Untersuchung, sowie die Ermittlung von Größe, Gewicht, Body-Mass-Index (BMI), Blutdruck und Pulsfrequenz. Weiters wird eine Blut- und Harnuntersuchung und ab dem 50. Lebensjahr auch eine Stuhluntersuchung durchgeführt.
Besonderes Augenmerk wird auf die ERFASSUNG INDIVIDUELLER RISIKOFAKTOREN, wie zum Beispiel Übergewicht, hoher Blutdruck, hohe Blutfettwerte (Cholesterin), etc. gelegt; und diese entsprechend zu behandeln/bekämpfen.
Ein aufklärendes Arzt-Patient-Gespräch gehört selbstverständlich zu jeder Vorsorgeuntersuchung dazu.
Bei gegebener Indikation wird zusätzlich eine EKG (Elektrokardiogramm)-Untersuchung durchgeführt, die üblicherweise in der Vorsorgeuntersuchung nicht inkludiert ist.